
Fakten und News zum Themenkomplex
Harninkontinenz der Frau
Harninkontinenz der Frau
WERBUNG
Urin
kontrolliert ausscheiden – Mann kann's
auch nach OP
Nach Prostata-Operationen kommt es oft bei Männern zu einer Harn-Inkontinenz. Dann hilft ein seit Jahren bewährtes Implantat dabei, die Blase zuverlässig zu verschließen.
Inkontinenz bei Männern ist nach wie vor ein Tabu-Thema. Dementsprechend hoch ist der Aufklärungsbedarf bei Ärzten und Betroffenen. Dass sich der Urinfluss oft mit einem implantierbaren Hilfssystem dauerhaft unter Kontrolle bringen lässt, wissen nur die wenigsten Ärzte. Das System arbeitet jahrelang zuverlässig, vorausgesetzt es wird nicht durch eine unüberlegte Katheterisierung der Blasen mechanisch zerstört. Auf Knopfdruck kann der Mechanismus deaktiviert und reaktiviert werden - man muß aber daran denken.
Die Blasenentleerung wird sowohl durch willkürliche, als auch durch unwillkürlich innervierte Muskelfasern kontrolliert, erklärte in München die Urologin PD. Dr. Ricarda Bauer, München. Im Rahmen einer Prostata-Operation werden die Nerven dieser Muskulatur häufig geschädigt und in der Folge dieser Schäden kommt es oft zum unfreiwilligen Harnverlust – ein Problem, das viel zu selten angesprochen wird. Der Leidensdruck der betroffenen Männer ist enorm und nur selten finden sie konkrete Hilfe. Dabei lässt sich die beeinträchtigte Funktion in vielen Fällen durchaus wieder korrigieren.
An erster Stelle steht eine mechanische Stimulation der den Blasenverschluss gewährleistenden Muskulatur in Form von Beckenbodentraining, Biofeedback oder ähnlichen Methoden, bei denen der Patient aktiv mitarbeiten muss. Für jede Methode gilt außerdem, dass sie nur von erfahrenen – und rar gesäten - Therapeuten vermittelt werden können. Stellt sich nach einem mehrmonatigen Training keine Besserung ein, kommt als nächster Schritt ein operativer Eingriff in Betracht. Dieser muss sorgfältig geplant werden, denn er eignet sich bei weitem nicht für jeden Patienten. Voraussetzung ist stets die genaue Untersuchung und Abklärung der Inkontinenz-Form, die von Spezialisten durchgeführt werden muss.
Handelt es sich eindeutig um eine Belastungsinkontinenz nach Prostatektomie und ist der Patient geistig sowie manuell in der Lage, das Blasenkontrollsystem zu verstehen und zu bedienen, kann ein „künstlicher Blasenschließmuskel“ (Blasenkontrollsystem) implantiert werden. Dieser besteht aus einer kleinen Verschlussmanschette, die um die Harnröhre gelegt wird, sowie einem Schlauchsystem und einem Bedienknopf. Nach der Operation ist dieses System von außen nicht zu sehen. Zum Wasserlassen drückt Mann auf das im Hoden liegende Bedienteil. Dadurch öffnet sich die Manschette und der Urin kann auf normaler Weise abfließen. Der Verschluss erfolgt nach einer gewissen Zeit automatisch.
Die Erfolgsrate ist abhängig von der sorgfältigen Auswahl der Patienten und der Erfahrung des Operateurs, wie Bauer betont. Sie kann bis zu 80 Prozent betragen. Viele Gerüchte und Vorurteile ranken sich um den seit mehr als 40 Jahren und ständig verbesserten künstlichen Schließmuskel. Das System hat sich bewährt und hat etwa eine durchschnittliche Lebensdauer von acht Jahren. Es kann problemlos ausgetauscht werden.
Häufigste Ursache für ein Versagen ist leider ein Versagen vorschnell agierenden Medizinpersonals. Vor einer Blasenkatheterisierung muss das System nämlich deaktiviert werden. Dazu braucht es nur einen Knopfdruck, einfach durchzuführen. Wird dies unterlassen, zerstört die Katheterisierung nicht nur das System, sondern führt auch zu unangenehmen Verletzungen. Das müsste nicht sein, wenn der Bekanntheitsgrad des künstlichen Schließmuskels höher wäre.
Quelle: Dr.med. Ulrike Röper, Medizinjournalisten Stammtisch Müchen 2016

Informieren und werben auf den Medizin-Mikro-Websites des
Info-Netzwerk Medizin 2000: auf diesen populären Websites
können Kooperationspartner die Mitglieder ihrer jeweiligen Zielgruppen über ihre
besonderen Kompetenzgebiete, ihr Unternehmen, Produkte, Dienstleistungen,
innovative Therapie- und Diagnose-Verfahren sowie einen bestehenden direkten
Zugang zu einem online Shop informieren und für diese Info-Texte werben. 02.01.2021 |
Algen - Vielfalt aus dem MeerSpeisealgen sind in der asiatischen Küche weit verbreitet und in
Europa in erster Linie als Bestandteil von Sushi bekannt. Man
unterscheidet zwischen Mikro- und Makroalgen.
|
![]() ![]() Gesunde Kinder: Was viele Frauen nicht wissen - ein Mangel an dem Vitamin Folsäure sollte schon vor Beginn einer Schwangerschaft durch die Einnahme von Folsäure-Tabletten ausgeglichen werden. Bei Vitaminmangel drohen dem Kind sonst schwere Missbildungen. mehr zum Thema lesen Dieses Medikament heisst Folarell und jede Frau kann es in der Apotheke ihres Vertrauens als "Pille zur Anti-Baby-Pille" ohne ärztliches Rezept kaufen. Oder bequem hier in der online Apotheke bestellen. |
Bio-Nutzhanf-Produkte: umweltbewußte Anwender reiner Naturprodukte wollen die Kräfte der Natur und die unverfälschten Inhaltsstoffe ausgewählter Kulturpflanzen nutzen. Innovative deutsche und österreichische Unternehmen stellen in enger Zusammenarbeit mit engagierten Bio-Landwirten qualitativ hochwertige Nutzhanf-Produkte her, die ausschließlich aus legalem, EU-zertifiziertem Saatgut gezogen werden und die Cannabinoide Cannabidiol (CBD) und Cannabigerol (CBG) enthalten. Innovative Kaltpressverfahren erlauben es, aus dem extrem balaststoffreichen Nutzhanf wertvolle Nahrungsmittel in Bio-Qualität herzustellen (Zitat: Wikipedia). |
![]() Traurig, müde, antriebslos? Neues Homöopathikum für das seelische Gleichgewicht Den Ausgleich liefert jetzt die Natur mit dem neuen Homöopathikum Dystorell. Es kombiniert sieben homöopathische Inhaltsstoffe aus Pflanzen, welche auf das angegriffene Nervensystem ausgleichend, harmonisierend und beruhigend wirken. In Spritzenform kann das neue Homöopathikum auch im Rahmen der Homöopunktur eingesetzt werden. mehr lesen |
Atemgas-Analysen helfen bei der Diagnostik und
dem Therapie-Management zahlreicher
Gesundheitsstörungen. Die Messdaten sind
schnell, kostengünstig und nebenwirkungsfrei zu erheben. Oft durch die Patienten selbst.
Einige Medizintechnik-Unternehmen haben sich auf
Atemgas-Analysen spezialisiert und
bieten unterschiedliche
Atemgas-Analyse-Geräte an. Schwerpunkte des Anwendungs-Spektrums sind: der FeNO-Atemtest zur Asthma-Diagnose und dem -Therapie-Management . Der H2 Atemtest, u.a. zur Diagnose einer Laktose-Unverträglichkeit und der CO-Atemtest zur Unterstützung der Rauchenentwöhnung in Einzel-und Gruppen-Therapie. |
![]() ![]() Für dieTherapie einer Arthrose gibt es zahlreiche Medikamente - doch diese haben zum Teil gefährliche Nebenwirkungen und beeinträchtigen die Lebensqualität. Schon diese Tatsache rechtfertigt einen Therapieversuch mit sanft wirkenden und nebenwirkungsarmen Heilmitteln der Erfahrungsheilkunde - zum Beispiel aus der Homöopathie. zum online Shop hier |
Seit Jahrzehnten ist die Thymustherapie bei der Behandlung von Abwehrschwäche, Infektionsneigung und zur begleitenden Krebs-Behandlung bei Therapeuten und betroffenen Patienten sehr beliebt. Doch ist die Thymus-Behandlung weiterhin legal möglich? Sanorell informiert im Zusammenhang mit der Thymustherapie über den Stand der Rechtslage. Das Unternehmen selbst erfüllt alle gesetzlichen Voraussetzungen für die Herstellung der Thymus-Peptid-Extrakte und kann daher den kooperierenden Therapeuten bei der legal möglichen Eigenherstellung der Thymus-Heilmittel kompetent helfen. |
In jeder Jahreszeit drohen von Viren verursachte Atemwegserkrankungen:
Thymus-Peptide beugen den besonders für Kinder und
alte Menschen gefährlichen Komplikationen der
durch Viren ausgelösten Atemwegserkrankungen vor. Auch heute noch ist ein starkes körpereigenes Immunsystem der beste Infektionsschutz. Doch ist jedes körpereigene Abwehrsystem stark genug, um die Krankheitserreger einer Atemwegserkrankung abzuwehren? Alternativmediziner raten zur Vorbeugung einer saisonalen Influenza dazu, vor der Grippe-Schutzimpfung das Immunsystem durch die Verabreichung von Thymus-Peptiden zu stärken. |
![]() Der Sanorell Vital-Test weist nach, dass viele Frauen und Männer nicht optimal mit Vitaminen und Spurenelementen versorgt sind. Der Vital-Test verdeutlicht, dass es sinnvoll sein kann, Mangelzustände durch physiologisch dosierte, rezeptfrei in der Apotheke zu beziehende Nahrungsergänzungsmittel der ital-Plus Kombipackung auszugleichen. Über die Versandapotheke Fixmedika können sich gesundheitsbewusste Verbraucher die Sanorell Arzneimittel kostengünstig zusenden lassen. |
![]() ![]() Therapie einer Arthrose Arthrose ist die häufigste chronische Erkrankung der Gelenke. Alternativmedizinische Heilverfahren bieten Behandlungsansätze mit erstaunlichen Heilungserfolgen. So auch die Homöopathie unter Verwendung des Medikaments Arthrorell N. |
Medizin-PR und Öffentlichkeitsarbeit: die Medizin-Mikro-Websites des Info-Netzwerk Medizin 2000 sind seit vielen Jahren die ideale Basis für Medizin-PR und wissenschaftliche Info-Texte zu besonderen Kompetenzgebieten, Produkten und Dienstleistungen. |